Inhaltsverzeichnis

5 Grundsätze der korrekten Fenstermontage

Wenn du den Bau eines Hauses oder einfach nur den Austausch der Fenster vorhast, dann solltest du die wichtigsten Schritte kennenlernen, dank denen deine Fenster zu 100% ihre Funktionen erfüllen werden.

Die Anwendung der korrekten Technik und der entsprechenden Reihenfolge der Arbeiten wird die Entstehung von unerwünschten Wärmebrücken und was damit verbunden ist Energieverlusten verhindern. Deswegen sollte die Fenstermontage mit größter Vorsicht nach den folgenden Grundsätzen durchgeführt werden.

  1. Lage des Fensters in der Wand

Die Größe des Fensters sollte immer etwas kleiner als die Öffnung in der Mauer sein, die unerlässlichen Montageabstände werden in der Montageanleitung angegeben. Von unten muss ein größerer Freiraum gelassen werden, weil sich dort noch der Wasserschenkel und das Fensterbrett befinden müssen.

Die Form der Öffnung, in der das Fenster montiert wird, sollte rechteckig sein, es sei denn, das Fenster hat eine andere ungewöhnliche Form. Die Öffnung, in dem du das Fenster montierst, sollte vor der Montage nicht verputzt sein.

Um den Berührungspunkt des Fensters und der Mauer zu schützen und ihm vor den negativen Einflüssen von Wind, Schnee oder Regen einen Schutz zu gewährleisten, wird es empfohlen, eine Laibung mit mehreren Zentimetern zu schaffen, also ein vertikales Element, das du erhältst, wenn du zum Beispiel Ziegel oder vertikale Pfosten an der Öffnung herausschiebst. Sie wird eine Stütze des Fensterrahmes darstellen und seine Verbindung mit der Mauer abdichten.

In einer dreischichtigen Wand wird sie durch das Aufschieben der Deckschicht auf das Teil des Fensterrahmens gebildet, aber ein ähnlicher Effekt kann in einer zweischichtigen Wand erzielt werden kann, indem man die Laibung durch das Aufschieben einiger Zentimeter der Dämmung auf den Rahmen formt. Die Laibung sollte aufgrund der Ausdehnung des Rahmens ein bisschen vom Fensterprofil verschoben sein.

  1. Vorbereitung der Öffnung

Nimm vor dem Beginn der Montage die Flügel aus dem Rahmen heraus. Wenn du zur Montage Anker verwendest, montiere diese am Fensterrahmen, bevor er in die Öffnung eingesetzt wird.

Bevor du mit der Montage beginnst, säubere die Wand sorgfältig von losen Teilen und Staub und verwende bei Bedarf eine Grundierung, die du in jedem Supermarkt kaufen wirst.

  1. Einstellung und Nivellierung

Stelle den Rahmen auf Stützblöcke (am besten aus hartem Kunststoff) und lass ihn mit Hilfe von Montagekeilen fixiert stehen.

Die Stützblöcke solltest du in der Nähe der Pfosten und Ecken des Fensters platzieren, damit der Rahmen nicht verbogen wird. Nach der genauen vertikalen und horizontalen Einstellung des Fensters, befestige den Rahmen an der Mauer.

Lass die Stützblöcke nach dem Verankern und Abdichten des Fensters unbedingt stehen, weil die Dübel und Anker keine Belastung übertragen, die vom Eigengewicht stammt.

  1. Verankerung des Rahmens

Das Fenster sollte an die Konstruktionsschicht mit verzinkten Ankern oder mit am Rahmen in einem Abstand von ca. 70 cm befestigten Dübeln montiert werden.

Die Befestigungselemente sollten sich so nahe wie möglich an den Konstruktionsknoten im Fenster befinden und ihr Abstand zu den Ecken des Fensters sowie zu den Pfosten und den Scharnieren darf nicht kleiner als 15 cm sein.

Dübel sind Verbinder, die über die gesamte Breite des Rahmens direkt zur Mauer führen und deren Oberseite nach dem Öffnen des Fensters sichtbar ist.

Anker sind dicke, steife Flachstangen aus Stahl, die mit zwei Dübeln an die Mauer und mit zwei Schrauben an den Rahmen montiert werden. Was inakzeptabel ist, aber leider immer noch oft gesehen wird, ist die Montage der Fenster ausschließlich mit Montageschaum.

  1. Abdichtung

Der Kontaktpunkt des Fensters mit der Mauer sollte mit Isoliermaterial abgedichtet werden, welches gewöhnlich Polyurethanschaum mit geringer Ausdehnung ist.

Du solltest ihn sorgfältig verteilen, damit er den ganzen Raum dicht ausfüllt und keinen Freiraum lässt, durch den Luft gelangen könnte. Beachte jedoch, dass du nicht zu viel aufträgst, weil er den Rahmen hinausschieben könnte.

Um das Durchfeuchten und die Abschwächung der Isolierung zu verhindern, solltest du ihn von innen mit einem Dampfsperrband abdecken und mit einem ähnlichen mit dampfdurchlässigen Eigenschaften Band von außen.

Nach dem Einsetzen des PVC-Fensters muss die Schutzfolie sofort vom Profil entfernt werden, weil sie sonst unter den Witterungseinflüssen hart werden kann.

Die paar Millimeter große Öffnung zwischen der Laibung und dem Fenster muss auch mit einem Dehnungsband abgedichtet werden.

Wie du sehen kannst, sind die Hauptgrundsätze der Fenstermontage überhaupt nicht schwierig, doch wenn du dich in diesem Bereich nicht zu sicher fühlst, dann solltest du deine Fähigkeiten besser nicht überschätzen und Spezialisten um die Montage bitten. Denk daran, dass der Lebenskomfort der Bewohner davon abhängt!

Wir sollten beachten, wie wichtig die korrekte Montage der Fenster ist, weil im Fall einer fehlerhaften Montage man sie vielleicht nicht nur reparieren oder erneut montieren muss, sondern sogar eine Reparatur der Fassade des Gebäudes nötig sein wird. Die korrekte Montage der Fenster wird die Verluste, die sich daraus ergeben können, begrenzen.