0335 – 86 92 75 43
Mo. – Fr. 8:00-18:00

Logenstraße 8, 15230 Frankfurt (Oder)
Besuchen Sie uns!

service@fensterwelten24.de
Schreiben Sie uns!

Voraussetzungen zum Arbeiten als Fensterbauer
Teilen auf
Inhaltsverzeichnis

Die Voraussetzungen zum Arbeiten als Fensterbauer

Damit Sie als Fensterbauer tätig sein können, müssen Sie eine Ausbildung zum Fenster- und Glasfassadenbauer erfolgreich abschließen. In den meisten Unternehmen benötigen Sie hierfür lediglich den Abschluss der Hauptschule, um Ihre duale Ausbildung zu starten. Nachdem Sie ein passendes Unternehmen gefunden haben, in welchem Sie die Ausbildung zum Fensterfassadenbauer absolvieren möchten, kann die Anmeldung in der Berufsschule erfolgen, welche dafür zuständig ist, das theoretische Wissen zu vermitteln.

Für Bewerber unter 18 Jahren gelten gesonderte Bedingungen, damit diese die Ausbildung zum Fensterbauer starten können. Dies bedeutet, dass es für Minderjährige nötig ist eine ärztliche Bescheinigung vorzulegen, welche bestätigt, dass eine Erstuntersuchung stattgefunden hat. Im Rahmen der Erstuntersuchung werden Sie deshalb auf Ihre Belastbarkeit geprüft. Neben einer intakten Wirbelsäule ist auch eine ausreichende Körperkraft von Nöten, um als Fensterfassadenbauer arbeiten zu können. Auch das Sehvermögen spielt eine elementare Rolle, um den Beruf des Fensterbauers auszuüben.

 

Die Ausbildung zum Fensterbauer auf einen Blick

Das Ausbilden zum Fensterbauer dauert drei Jahre. Innerhalb der ersten Hälfte der Ausbildung erlernen Sie die theoretischen Grundlagen im Beruf als Fensterfassadenbauer. Die verbleibende Ausbildungszeit wird dazu genutzt Ihnen zu zeigen wie Fenster, Türen und Fassaden hergestellt werden. Zudem ist die Montage der hergestellten Fenster, Fassaden und Türen ein Bestandteil der Ausbildung, ebenso wie der Einblick als in die Instandhaltung derer.

Alle sechs Monate finden Prüfungen in der Berufsschule statt, welche sicherstellen, dass Sie das Basiswissen zum Fensterbauer besitzen, um so in Zukunft hochwertige Fenster konzipieren zu können. Die Leistungsnachweise gibt es nicht nur für die Theorie, sondern auch für die Praxis. Am Ende der Ausbildung müssen Sie Ihre Gesellenprüfung ablegen. Diese beinhaltet sowohl einen praktischen als auch einen theoretischen Teil. Die Prüfung schließt mit dem Bestehen vor der Handwerkskammer ab und macht Sie offiziell zum Fensterbauer.

Die Inhalte der Ausbildung zum Fensterbauer

Im Ausbildungsbetrieb erlernen Sie den Umgang mit Glas und die Verarbeitung von Gläsern in Fenstern und Türen. Zudem erhalten Sie einen guten Überblick über die Nutzung von Stoffen zum Dämmen, Abdichten sowie Kleben, welche gerade im Rahmen des Fassadenbaus von Fenstern elementar sind. Außerdem erlenen Sie, welche Stoffe wie Metalle, Hölzer und Kunststoffe Sie mit anderen Materialien kombinieren können. Auch die Lagerung der von Ihnen genutzten Werkstoffe wird Ihnen in der Ausbildung gelehrt.

Damit Sie bei der Arbeit als Fensterbauer beste Arbeitsbedingungen haben, erhalten Sie zudem einen Überblick über die optimale Einrichtung Ihres eigenen Arbeitsplatzes. Des Weiteren sind spezifische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Gesundheit während der Arbeit erforderlich, welche Sie sowohl in der Berufsschule als auch im Unternehmen erklärt bekommen. Um die von Ihnen erzeugten Fenster und Türen in guter Qualität an den Kunden weitergeben zu können erlernen Sie, welche Maßnahmen zur Qualitätssicherung notwendig sind.

Bei der Herstellung von Fenstern, Türen und Fassaden ist auch die passende Beschichtung wichtig. Im Rahmen Ihrer Ausbildung bekommen Sie neben den Bearbeitungstechniken von Oberflächen auch die richtige Beschichtung gelehrt.

 

Der Einsatz von Fensterbauern

Wenn Sie sich dazu entschieden haben als Fensterbauer tätig zu sein, können Sie in vielen unterschiedlichen Unternehmenarbeiten. Wählen Sie selbst aus, ob die Arbeit in einer Glaserei für Fahrzeuge interessant für Sie ist oder doch die Tischlerei oder Schlosserei. Zudem haben Sie die Option im Fassaden- und Hochbau arbeiten zu können. Bevorzugen Sie es im Freien zu arbeiten? Auch dann kann die Arbeit als Fensterbauer auf einer Baustelle genau das Richtige sein. Vereinzelt gibt es auch die Möglichkeit in privaten Haushalten als Fensterbauer angestellt zu sein.

Gerade dann, wenn Sie als Fensterbauer selbstständig sein möchten, ist es wichtig, dass Sie sich dauerhaft weiterbilden und mit den neuesten Technologien auskennen. Nach der Ausbildung zum Fensterbauer haben Sie die Option an vielen interessanten Lehrgängen teilzunehmen, um sich wertvolle Zusatzqualifikationen für Ihre Arbeit als Fensterbauer zu sichern und einen eigenen Kundenstamm aufzubauen.

Alternative Berufe zum Fensterfassadenbauer

Besonders, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der Beruf des Fensterbauers der passende für Sie ist, sollten Sie sich über alternative Berufe informieren. Als Alternative zum Fensterfassadenbauer gibt es viele ähnliche Berufsbilder, welche besser zu Ihren Vorlieben passen könnten.

Als Bauglaser können Sie viele unterschiedliche Verglasungen wie Fenster, Türen und Glasvorbauten herstellen. Auch das Montieren der Gegenstände gehört zu Ihren Aufgaben. Der klassische Glaser hat zudem vielseitige Einsatzmöglichkeiten und wird dazu genutzt Spiegel, Fenster und Vitrinen herzustellen. Falls sich dies für Sie nach einer spannenden Aufgabe anhört, ist das Herstellen von Verglasungen als Glaser Ihr Traumberuf.

Entscheiden Sie sich dafür, als Tischler tätig zu sein, können Sie Fassaden für Glasprodukte herstellen und in Häuser und Wohnung installieren. Zudem gehört das Reparieren beschädigter Produkte zu Ihren Hauptaufgaben. Lieben Sie Autos, Busse oder andere Fahrzeuge? Eventuell ist eine Ausbildung zum Fahrzeugglaser dann eine tolle Möglichkeit Ihr Hobby zum Beruf werden zu lassen. Als Fahrzeugglaser bauen Sie nicht nur Front- und Heckscheiben in Fahrzeuge ein auch die Seitenscheiben müssen montiert werden. Etwas mehr Fingerspitzengefühl und Erfahrung erfordert das Reparieren von Verglasungen.

Eine weitere Alternative zum klassischen Fensterbauer ist der Beruf des Glasveredlers. Besonders dann, wenn Sie gerne kreativ sind, ist die Ausbildung als Glasveredler ideal. Das eigene Anfertigen von Glasbildern oder Glasmalereien ist eine tolle Möglichkeit, das Arbeiten mit Glas zu genießen. Egal für welche Ausbildung Sie sich entscheiden Sie haben viele Optionen das spannende Arbeitsleben nach Ihren Wünschen zu gestalten.

Verwandte Beiträge
Viele Fenster zu Hause? Vor- und Nachteile

Lesezeit: 3 minuten

Viele Fenster zu Hause? Vor- und Nachteile Viele Fenster zu Hause? Klingt fast … fantastisch! Hell und lichtdurchflutet ist die Wohnung ein Traum vieler Menschen. Tatsächlich hat diese Option viele…

Beitrag anzeigen
Retro-Elemente stilvoll im modernen Haus integrieren

Lesezeit: 3 minuten 9 sekund

Wie kann man Retro-Elemente in ein modernes Interieur einführen? Ein paar Tipps Die meisten unserer Kunden, die Fenster von www.polnischefenster24.de mögen, wohnen in ein modernes Interieur. Solche Häuser oder Wohnungen…

Beitrag anzeigen
Ideen für Fensterdekorationen zu Ostern

Lesezeit: 3 minuten

Ideen für Fensterdekorationen zu Ostern Ostern kommt nächsten Monat. Daher lohnt es sich, über Weihnachtsschmuck nachzudenken. Bunt, Frühling und familiäre Atmosphäre voller Energie – wir lächeln bei dem Gedanken! Dieses…

Beitrag anzeigen