Fensterbeschläge: So funktionieren sie
Fensterbeschläge sind nicht nur aus den verschiedensten Materialien hergestellt, sondern sie funktionieren auch ganz unterschiedlich. Zudem werden diese auch von diversen Herstellern produziert, wobei Fensterbeschläge bei neuen Fenstern bereits vorhanden sind. Bei alten Fenstern ist es möglich, je nach Modernisierungswunsch diese mit neuen Beschlägen zu erneuern. Was die Mechanismen für Fensterbeschläge angeht, so können diese nur eine simple Schließfunktion aufweisen, einen Dreh-Kipp-Mechanismus oder sogar diebstahlsicher sein. Der gängige Standard bei den meisten Fenstern und Terrassen-/Balkontüren sind die Beschläge mit der Dreh-Kipp-Funktion.
Die Verwendung und Funktionsweise
In fast allen Fenstern sind Fensterbeschläge mit Drehkippstellung eingesetzt und das gilt für Mietwohnungen und Eigenheime. Auch eine Terrassentür kann mit diesem Standard ausgestattet werden, wobei das Öffnen der Fenster nur in der Kippstellung platzsparend ist. Wer kräftig durchlüften möchte oder für die Zeit auf der Terrasse oder dem Balkon benötigt der Fenster- bzw. die Türflügel, seine volle Breite. Die Dreh-Kipp-Beschläge ermöglichen durch ihre Funktionsweise eine simple Bedienung durch den Fenstergriff als Hebel. In der „oben“ Stellung kann das Fenster gekippt werden und um das Fenster vollständig zu öffnen wird der Hebel einfach in die horizontale bewegt. Damit das Fenster vollständig geschlossen ist, wird der Fenstergriff in die „Unten“ Stellung gebracht. Die Schiebebeschläge sind platzsparend und nach dem amerikanischen Vorbild entwickelt. Eine weitere Funktionsweise sind Fensterbeschläge in der Form von Schwingflügeln.
Für welche Fensterbeschläge man sich entscheidet, ist reine Geschmackssache und muss nach den eigenen optischen Gesichtspunkten entschieden werden. Was die Materialien angeht, aus denen Fensterbeschläge hergestellt werden, so kann hier gesagt werden, dass diese aus korrosionsbeständigen Materialien bestehen, die häufig mit wetterfesten und stabilen Kunststoff ummantelt werden. Da die Fensterbeschläge täglich genutzt bzw. bewegt werden, sollten diese beim Kauf getestet werden. Denn so kann in Erfahrung gebracht werden, wie leichtgängig diese funktionieren. Das ist vor allem wichtig für ältere Menschen und Kinder, denn auch diese sollten die Mechanismen problemlos bedienen können. Zudem wird durch präzise verbaute Teile auch gewährleistet, dass die Fensterbeschläge viele Jahre halten. Denn der Austausch von Beschlägen ist nicht nur ein zeitlicher, sondern auch ein finanzieller Aufwand. Genau dieser Folgeaspekt entfällt bei qualitativ hochwertigenMaterialien und Mechanismen.
Neue Fensterbeschläge für alte Fenster
Funktioniert die bisherige Fenstertechnik nicht mehr, dann sind neue Fensterbeschläge ein Thema. Auch wenn alte aber noch gut dämmende Fenster saniert werden sollen, kommen neue Beschläge in den Blickpunkt. Anstelle der einzelnen Beschläge wird bei einem Dreh-Kipp-Mechanismus in der Regel gleich das komplette Fenster ausgetauscht, das ist durch die stabileren Materialien, die günstigere Anschaffung und dem Mehrwert in Bezug auf die Energiewerte begründet. Sollte tatsächlich nur ein altes Fenster modernisiert werden, dann kann ein Fachmann dabei helfen. Denn er weiß genau, welche Fensterbeschläge benötigt werden und welche hochwertig sind und was dabei zu beachten ist. Sollen moderne Fensterbeschläge in alte Fenster eingesetzt werden, dann ist der Einbau durch den Profi die beste Wahl, denn so ist auch zukünftig die Freude an dem modernen Mechanismus gesichert.
Neue Fenster mit neuen Fensterbeschlägen ausstatten
Es kommt eigentlich selten vor, doch es kann durchaus angebracht sein, die Fensterbeschläge bei neuen Fenstern auszutauschen. Das kann beispielsweise im Rahmen von Umbauarbeiten im Raum erforderlich sein, wo der Links- zu einem Rechtsanschlag verändert werden muss. Aber auch kleinere mechanische Veränderungen können für die Fensterbeschläge im Neuzustand vorgenommen werden. Aber da dieser Mechanismus das komplette Fenster betrifft, sollte der Austausch einem Fachmann überlassen werden. Denn eine unsachgemäße Veränderung kann die Garantieleistungen des Anbieters verringern. Zudem leidet auch der präzise Sitz des Dreh- und Kippmechanismus bei fehlerhaften Veränderungen.
Diebstahlsichere Fensterbeschläge weisen eine Schutzwirkung auf
Sollten die Fenster und die Terrassen-/Balkontür nur mit „einfachen“ Beschlägen versehen sein, die keinen Pilzzapfen aufweisen, dann ist das Risiko hoch, dass die Langfinger ins Haus gelangen. Fehlende Sicherheitsbeschläge können von den Eindringlingen innerhalb weniger Sekunden aufgehebelt werden, womit sie dann schnell freien Eintritt haben.
Diebstahlsichere Fensterbeschläge werden bereits als Komplettsysteme auf dem Markt angeboten. Aber alternativ können die vorhandenen Beschläge auch umgerüstet werden. So ist eine effektive Maßnahme, einen abschließbaren Griff zu nutzen. Dieses wird von vielen Versicherungsunternehmen sogar mit Vertragsvergünstigungen honoriert. Weitere Möglichkeiten sind Fensterbeschläge, die mit Pilzkopfverriegelungen ausgestattet sind (s. o.). Dabei wird der normale Zapfen gegen einen Pilzkopfzapfen ausgetauscht, der nicht so einfach ausgehebelt werden kann.
Auch Fensterbeschläge, die verdeckt eingebaut werden, sind ein sicherer Diebstahlschutz. Denn bei geschlossenen Fenstern können die Einbrecher nicht erkennen, wo und ob Stulpschienen und Treibstangen eingebaut sind. Sind die Fensterscheiben dann noch aus Sicherheitsglas, bieten sie einen weiteren guten Diebstahlschutz.
Wer seine Fenster mit Beschlägen zur Einbruchshemmung nachrüsten möchte, der muss beachten, dass die Funktionalität auch von dem Gesamtgewicht aus Scheibe und Rahmen abhängig ist.
Die Pflege und Lebensdauer der Fensterbeschläge
Als Letztes soll noch kurz auf die Pflege und die Lebensdauer der Fensterbeschläge eingegangen werden. Regelmäßig sollen die Eck- und Scherenlager der Beschläge auf optische Verschleißerscheinungen geprüft werden. Im Laufe der Zeit können sich Befestigungsschrauben lockern und müssen dann gelegentlich nachgezogen oder neu eingestellt werden. Die optimale Pflegeder metallischen Bestandteile besteht aus Ölen und Fetten in säurefreier Qualität. Für die Kunststoffummantelungen hingegen reichen Wasser und milde Reinigungsmittel.
Sollte es dann doch notwendig sein, die Fensterbeschläge ausgetauscht werden müssen sollte das besser von einem Fachmann ausgeführt werden. Allerdings halten Fensterbeschläge bei guter Pflege und einem sorgsamen Umgang über mehrere Wohngenerationen zuverlässig. Wird die regelmäßige Kontrolle von einem Fachmann ausgeführt, dann kann dieser im Bedarfsfall gleich kleinere Defekte beheben und das kommt dann günstiger, als der Austausch eines ganzen Fensters.