Die Fensterdemontage selbst vornehmen
Die Fensterdemontage und der Einbau neuer Fenster werden in der Regel von erfahrenen Handwerkern vorgenommen. Was auf den ersten Blick sehr komplex wirkt, kann jedoch auch von erfahrenen Hobby-Heimwerkern erledigt werden. Eine Fensterdemontage kann aus verschiedenen Gründen in Betracht gezogen werden. Wenn Sie Altbauten zu schätzen wissen und vor einer Altbausanierung nicht zurückschrecken, müssen in diesem Zusammenhang auch häufig die Fenster ausgetauscht werden. Aber auch wenn Sie Heizkosten senken möchten und Sie ältere Fenstermodelle im Haus verwenden, können sich modernere Fenster sehr schnell auszahlen. Die Fensterdemontage sollte im günstigsten Fall zu einem Zeitpunkt vorgenommen werden, wenn es die äußerlichen Temperaturen zulassen und gleichzeitig weitere Sanierungs- oder Modernisierungsarbeitenerledigt werden. Auch die einfache Renovierung können Sie für einen Austausch Ihrer Fenster nutzen. Die Fensterdemontage hinterlässt in jedem Fall Spuren, die im Anschluss wieder ausgebessert werden sollten. Am häufigsten wird bei der Fensterdemontage die Tapete beschädigt, weshalb ein Fensterwechsel auch vor Renovierungsarbeiten durchgeführt werden sollte.
Allerdings gibt es ebenso unvorhersehbare Ereignisse, die eine Fensterdemontage notwendig machen. Speziell bei betagteren Häusern kann es durch Verschleiß vorkommen, dass zwischen Fensterrahmen und Wand Feuchtigkeit eindringt. Hierbei handelt es sich um gefährliche Beschädigungen, die schnell behoben werden müssen. Zu langes Zögern kann eine irreversible Beschädigung des Mauerwerks nach sich ziehen. Daher ist in einem solchen Fall schnell das Fenster aushängen und im Anschsluss eine Fensterdemontage nötig, damit die betroffene Stelle ausgebessert und der Schaden behoben werden kann. Oftmals kann im Anschluss das Fenster schnell wieder eingesetzt werden. Ist das Fenster selbst undicht oder defekt, kann es nach der Fensterdemontage ersetzt werden. Bei älteren Gebäuden zieht dies jedoch optische Nachteile nach sich. Häufig sind die Originalfenster nicht mehr erhältlich, sodass das einheitliche Bild der Fenster nicht mehr erhalten wird. Dadurch stellt sich die Frage, ob es Sinn macht, im gesamten Gebäude die Fenster zu wechseln. Wenn Sie die Fensterdemontage selbst durchführen möchten, sollten Sie ein wenig handwerkliches Geschick besitzen.
Vor der Fensterdemontage das Fenster aushängen
Verschiedene Möglichkeiten der Fensterdemontage

Sofern alle vorbereitenden Maßnahmen zur Fensterdemontage abgeschlossen sind, sollten Sie den Rahmen Ihres Fensters einer genaueren Betrachtung unterziehen. Der Rahmen kann auf unterschiedlichen Wegen entfernt werden. Wie auch schon beim Aushängen des Fensterflügels, hängen der Aufwand und die Technik vom Alter des betroffenen Fensters ab. Ältere Fenstermüssen unter Verwendung einer Säge und eines Brecheisens aus dem Mauerwerk entfernt werden. Die Fensterdemontage am Rahmen beginnt damit, dass Sie eine Vielzahl von Einschnitten im Rahmen mit der Säge durchführen. Nehmen Sie einfach eine Säge und sägen Sie den Rahmen in gleichmäßigen Abständen ein. Hierdurch wird der Rahmen in kleinere Bruchstücke eingeteilt. Mit diesem Vorgehen gewährleisten Sie, dass bei der Fensterdemontage das Mauerwerk nicht zusätzlich beschädigt wird. Dadurch, dass Sie mit dem Brecheisen nur kleinere Stücke des Rahmens herausbrechen müssen, reduzieren sich der Kraftaufwand und die Kraftübertragung.
Würden Sie die Fensterdemontage durch Heraushebeln des gesamten Fensterrahmens in Erwägung ziehen, wäre der Kraftaufwand deutlich höher. Ist der Rahmen an einzelnen Stellen fester mit dem Mauerwerk verbunden, als an anderen Stellen, könnte eine ungewollte Hebelwirkung erzeugt werden. Dies würde zwar die Fensterdemontage deutlich beschleunigen, weil große Stücke des Rahmens auf einmal entfernt werden würden, jedoch ist die Gefahr groß, dass auch Teile des Mauerwerks herausgebrochen werden könnten. Damit würden Sie den Aufwand zum Austausch des Fensters deutlich erhöhen. Daher ist es klüger für die Fensterdemontage einen großzügigeren Zeitrahmen einzuplanen, damit diese sorgfältig und schadensfrei erfolgen kann.
Vielleicht stellen Sie bei der Vorbereitung der Fensterdemontage auch fest, dass es sich bei Ihren Fenstern bereits um modernere Ausführungen handelt. Dies hätte enorme Vorteile für Sie, die sich unter Umständen nicht nur auf den Aufwand der Fensterdemontage reduzieren. Moderne Fenster besitzen die Eigenschaft, dass diese durch lösbare Verbindungen am Mauerwerk befestigt werden. Sie können bei diesen Modellen auf die Verwendung von Hammer, Brecheisen und Säge verzichten. Die Fensterdemontage erfolgt in den meisten Fällen durch Anwendung von Schraubendrehern. Gleichzeitig stehen die Chancen gut, dass Sie vom gleichen Hersteller Rahmen erhalten können, die mit den Befestigungssätzen der Vorgängerrahmen kompatibel sind. Ebenso sind die Schäden an Tapete und Mauerwerk deutlich geringer. Es lohnt sich in jedem Fall vor der Fensterdemontage, wenn Sie sich ausführlich über die Fenster und die Türen erkundigen, die bei Ihnen im Haus eingebaut wurden. Sie können den Aufwand zum Austausch der Fenster erheblich reduzieren und Schäden unter Umständen komplett vermeiden. Sollten Sie trotzdem Fragen haben, nutzen Sie die Möglichkeit und fotografieren Sie Ihre Fenster, Scharniere oder Rahmen und erkundigen sich bei einem kompetenten Fachhändler, bevor Sie mit der Fensterdemontage beginnen.