Gestaltung des Küchenfensters – Ideen und Inspirationen
Wie kann man das Küchenfenster gestalten? Sollte ich Scheibengardinen, Vorhänge oder vielleicht Jalousien verwenden? Die Anpassung der Fenstergestaltung an den Stil des Raums ist keine leichte Aufgabe. Vor allem in der Küche, wo wir uns besonders komfortabel und “heimelig” fühlen wollen. Heute in unserem Blog über die ästhetische und praktische Gestaltung des Küchenfensters.
Die Gestaltung des Küchenfensters ist eine Herausforderung für jeden Innenraumdekorateur. Du möchtest, dass sie effektiv und stilistisch zum gesamten Raum passt. Gleichzeitig beachtest du, dass man in der Küche kocht, was manche Begrenzungen aufdrängt, weil Feuchtigkeit, Fettablagerungen und hohe Temperaturen negativ auf die Materialien, die für die Dekoration verwendet werden, einfließen. Außerdem muss die Gestaltung des Küchenfensters – wie im Fall von anderen Innenräumen – die Rolle eines Sonnenschutzes erfüllen und den Hausbewohnern Privatsphäre gewährleisten.
Fühl dich in die Atmosphäre hinein
Eine gut angepasste Fenstergestaltung wird die Atmosphäre, die in deiner Küche herrscht, unterstreichen. Ob du dich für Gardinen, Vorhänge, Rollos oder Jalousien entscheidest, sollte sich dies aus dem im Raum herrschenden Stil ergeben.
Zur Küche, die im provenzalischen Stil eingerichtet ist, werden ideal weiße Scheibengardinen mit erikafarbenen oder azurblauen Dekoren passen. In der traditionellen Küche werden sich feine Gardinen und bunte Vorhänge bewähren, in der modernen Küche wiederum Raffrollos. Wichtig ist, dass alle Elemente zueinander passen und eine angenehme Atmosphäre schaffen. Schließlich ist die Küche ein Raum, in dem sich das Familienleben konzentriert.
Gardinen in der traditionellen Küche?
In der Küche, die im traditionellen Stil eingerichtet ist, werden sich hervorragend Gardinen bewähren. Sie gewährleisten viel Licht und machen den Innenraum gleichzeitig gemütlich und stimmungsvoll, insbesondere, wenn du dich für originelle Drapierungen und reizvolle Dekore entscheidest. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Scheibengardinen, welche Gardinen sind, die sich ideal in den Küchen bewähren – sie schützen das Fenster vor neugierigen Blicken und stören dabei nicht bei den alltäglichen Tätigkeiten.
Gardinen sind aus verschiedenen Stoffen ausgeführt und sind in vielen verschiedenen Mustern, Größen und Farben erhältlich, was bewirkt, dass die Anpassung an das Fenster in deiner Küche wirklich einfach sein wird.
Der Hauptnachteil der Gardinen ist, dass sie eine häufige Wäsche erfordern. Außerdem garantieren sie im Gegensatz zu anderen Fensterabdeckungen keine vollständige Privatsphäre, es sei denn, du wählst ein entsprechend dichtes Material aus.
Vorhänge im Retro-Stil
Die Vorhänge werden sich in deinem Fenster sowohl alleine als auch in einer Komposition mit Gardinen oder Rollos schön präsentieren. Gut ausgewählt werden sie die Atmosphäre, die in deiner Küche herrscht, unterstreichen. Zum Beispiel werden weiße Leinenvorhänge sich in einem rustikalen Innenraum bewähren und weiß/rot karierte Baumwollvorhänge werden zum Retro-Stil passen.
Passe sie farblich an die Farbe der Wände und die Ausstattung an, setze auf einen Kontrast oder auf Harmonie. Im Gegensatz zu den Gardinen erlauben es die Vorhänge, die Menge des einfallenden Lichts zu regulieren, weswegen sie nicht nur eine schöne, sondern auch eine praktische Lösung sind.
Universelle Rollos und bequeme Jalousien
In modernen Küchen präsentieren sich einfache und minimalistische Fensterdekorationen wie z.B. Rollos oder Jalousien hervorragend. Eine gute Idee für die Erwärmung des Innenraumes einer kargen Küche sind Raffrollos, die z.B. aus einem interessant drapierten Stoff oder mit einem Einsatz mit geometrischen Mustern ausgeführt sind.
Einen guten Effekt werden auch Faltrollos gewährleisten, die sich sehr ästhetisch präsentieren und in vielen Farbvarianten erhältlich sind. Ihr Vorteil ist, dass sie aus pflegeleichten Stoffen ausgeführt sind.
Sowohl Rollos als auch Jalousien erfreuen sich aufgrund ihrer großen Funktionalität und der Möglichkeit der Anpassung an fast jede Küchengestaltung, sehr großer Beliebtheit.
Vor allem Funktionalität
Unabhängig davon, welche Dekoration du auswählen wirst, vergesse nicht den wichtigsten Aspekt – die Ergonomie. Das Fenster in der Küche muss leicht abgedeckt und entblößt sowie geöffnet und geschlossen werden können. Außerdem sollte das Entfernen der Gardinen oder der Vorhänge zum Waschen und ihr erneutes Aufhängen keine Schwierigkeiten verursachen, ansonsten … wirst du schnell auf sie, zugunsten bequemerer Lösungen, verzichten. Du kannst zum Beispiel dein Küchenfenster mit speziellen selbstklebenden Dekorfolien schmücken.
Meinung unseres Experten:
Bei der Auswahl der Fenstergestaltung lohnt es, sich zu überlegen, ob man nicht auch in andere dekorative Elemente, die passen würden, investieren sollte. Eine Tischdecke aus Stoff in der gleichen Farbe / mit demselben Muster wie die Vorhänge, Stuhlkissen oder Tellerunterlagen werden bewirken, dass der Raum sich sehr reizvoll präsentieren wird und dass die gesamte Küchengestaltung überlegt und stimmig aussehen wird. Es ist auch gut, sich um das Aussehen der Fensterbank zu kümmern. Eine angepasste, breite Fensterbank ist der perfekte Ort, um Töpfe voller Blumen, Kräuter oder stimmungsvolle Laternen zu platzieren. Dank dem Perfektionieren solcher Einzelheiten, wird die Küche ein idealer Ort für Familientreffen beim Morgenkaffee sein.