Bevor Sie einen manuellen Rolladen reparieren, sollten Sie den Gurt überprüfen. Lässt er sich aus dem Aufwickler ziehen und rollt er sich im Anschluss automatisch auf? Ist der Rollen komplett geschlossen, geöffnet oder halb geschlossen und geöffnet dabei? Hängt der Gurt lose und rollt sich nicht automatisch auf? Lässt sich der Gurt aus dem Aufwickler ziehen, wird aber nicht oben am Gurtdurchgang gezogen? Oder ist der Gurt gerissen?
Sie können Ihren Gurt weder ein- noch ausziehen? Dann kann es sein, dass sich Ihr Rolladengurt von der Führung gerutscht ist oder sich um die Welle gewickelt hat. Hier müssen Sie den Gurt wieder in die richtige Position bringen und schon konnten Sie Ihren Rolladen reparieren und der Wickler funktioniert wieder wie gewohnt.
Wenn der Gurt lose hängt, müssen Sie die Schrauben lösen, den Gurtwickler ausbauen und die Dose öffnen. Anschließend können Sie die alte Feder herausnehmen und eine neue Feder einsetzen. Jetzt können Sie den Gurtwickler wieder spannen und einsetzen: So einfach konnten Sie Ihren Rolladen reparieren.
Falls der Gurt gerissen ist, können Sie Ihren Rolladen reparieren, in dem Sie den Rolladen komplett aufziehen und gegen Abrollen sichern. Im Anschluss daran können Sie den Gurtwickler ausbauen, den Gurt von dem Wickler lösen und den alten Gurt mit dem neuen verbinden. Das machen Sie wie folgt: Den alten Gurt 10 cm unterhalb der Gurtführung circa 5 mm breit einschneiden, einen Edelstahlstreifen einführen und umbiegen. Jetzt den neuen Gurt lochen, eine Niete durch das Loch führen, zusammenpressen und Platt klopfen. Den alten Gurt schneiden Sie nun ab, biegen das Bremssystem am Wickler in Richtung des neuen Gurtes und fixieren so den Gurt.