0335 – 86 92 75 43
Mo. – Fr. 8:00-18:00

Logenstraße 8, 15230 Frankfurt (Oder)
Besuchen Sie uns!

service@fensterwelten24.de
Schreiben Sie uns!

Rollladen – die häufigsten Probleme bei der Nutzung
Teilen auf
Inhaltsverzeichnis

Rollladen – die häufigsten Probleme bei der Nutzung

Ob im Sommer, Herbst oder Winter: Rollläden im Eigenheim dunkeln dieses ab, halten Wärme bzw. Kälte gut ab und sind zudem ein zusätzlicher Einbruchschutz. Jedoch kann es bei der Verwendung des Rollos zu einigen Fehlern kommen, wir listen die wichtigsten für Sie auf.

Wenn der Rollladen klemmt

Der wohl häufigste Fehler, der bei einem Rollladen auftritt ist, dass er beim Hoch- oder Herunterfahren klemmt. Wenn der Rollladen klemmt, können Sie oft dieses Problem selbst beheben. Zunächst müssen Sie aber nach der eigentlichen Ursache suchen. Entweder liegt das Problem im Rollladenkasten, wenn die Rollladenwelle klemmt. Auch können die Lamellen Ihres Rollos festklemmen, häufig ist dies der Fall, wenn sie in den Führungsschienen festhängen. Innenangebrachte Rollos können ebenfalls klemmen und als letzte Möglichkeit sollten Sie sich den Rollladengurt ansehen, wenn dieser nicht am Aufroller aufgewickelt wird. Gerade bei Lamellen, die in der Führungsschiene festhaken, sollten Sie den Rollladenkasten öffnen und die die Lamellen wieder in die ursprüngliche Position festklopfen.

Der Rollladen ist ausgehängt

Sehr häufig kann es ebenfalls vorkommen, dass Ihr Rollladen ausgehängt ist. Dies kann – je nach Rollladenart – sehr schnell durch übermäßiges Ziehen, etwa an der Schnur, vorkommen. Sie sollten auf keinen Fall weiter am Rollladen ziehen, sondern zunächst besonnen vorgehen. Je nach Rolloform müssen Sie den Rollladen einfach wieder an der Aufhängung befestigen und den Rollgurt entsprechend festziehen, bzw. die Seile, die das Rollo emporziehen entsprechend spannen. Sollten Sie über ein elektrisches Rollo verfügen, können hier die Ursachen weitaus vielfältiger, bzw. auch gravierender ausfallen.

Der Rollladen ist zu weit hochgezogen

Wir bieten Ihnen auf unserer Seite Fenster-Welten etliche Rollladen in unterschiedlichen Ausführungen an. So zum Beispiel etwa Aufsatzrollladen oder elektrische Rollladen, diese können Sie ganz einfach mittels eines Knopfes bedienen und so die Rollladen hoch- und herunterfahren. Manchmal passiert es ganz schnell, dass das Rollo zu weit nach oben gezogen wird und dort quasi festhängt. Hier können Sie austesten, ob Sie den Rollladen durch leichte Ruckel-Bewegungen aus dem Rollladenkasten ziehen können. Hilft das nichts, muss die Verschalung des Kastens entfernt werden. Dabei wird der Gurt des Rollladens besonders straff gehalten, so dass nahezu kein Spielraum bleibt. Nun können Sie den Rollladen einige Sprossen nach vorne ziehen, dabei sollten Sie jedoch vor der Wucht aufpassen. Zur Not können Sie auch einen schweren Gegenstand, wie eine Metallschiene o.Ä. am unteren Teil des Rollladens befestigen und dieses somit nach unten ziehen.

Der Rollladen ist runtergefallen

Irgendwann geben Rollladen einfach ihren Geist auf, beispielsweise, wenn sie herunterfallen. Dies kann mehrere Gründe haben: entweder ist der Rollladengurt defekt, herausgesprungen bzw. gerissen oder das Problem liegt bei der Rollladenbefestigung, die im Kasten des Rollladens vorhanden ist. Liegt das Problem am Gurt, sollten Sie zunächst wenn möglich, den Rollladenkasten öffnen und das Band einfach wieder befestigen, hierfür sollten Sie sich am besten in Form einer weiteren Person Hilfe holen.

Der Rollladen-Gurtwickler ist defekt

Die klassischen “Gurtmodelle” der Rollläden sind immerhin populär. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es beim Gurtwickler oft zu Schäden oder Defekten kommen kann. Sobald sich der Gurt des Rollladens nicht mehr aufrollen lässt, sollten Sie der Sache auf den Grund gehen. Die Ursache steckt oftmals in der Feder, die sich in der Gurtrolle (innen) befindet. Sie ist oftmals gebrochen. Sie können Feder, Mittelhülse oder gleich einen komplett neuen Gurtwickler kaufen. Bauen Sie zunächst den Gurtwickler aus und öffnen Sie den Gurtwickler, nun können Sie die gebrochene Feder ganz einfach austauschen. Bauen Sie den Gurtwickler wieder zusammen, setzen Sie ihn an der Wand ein und spannen Sie den Gurtwickler vorher entsprechend.

Rollladen-Lamellen sind gerissen

Obwohl hochwertige Rollladen äußerst stabil und langlebig sind, sind die einzelnen Lamellenschienen, die das gesamte Rollo ergeben, von Verschleiß gekennzeichnet. So kann es durchaus vorkommen, dass einzelne Lamellen reißen. Oft bestehen die Lamellen aus Kunststoff, Aluminium oder in seltenen Fällen aus Holz. Je nach Lage der kaputten Lamelle, muss zunächst der komplette Rollladenpanzer aus den Führungsschienen gelöst werden. Zum Austausch, bzw. Hoch- und Absenken der Rollladen sollten Sie eine zweite Person zur Hand haben. Die defekten Lamellen können Sie seitlich herausziehen und einfach austauschen.

Was tun, wenn der Rollladen quietscht oder knarrt?

Quietschende oder knarrende Rollläden sind ein häufiges Problem, das ein Anzeichen sowohl für die Abnutzung als auch für kleinere Defekte sein kann. Mögliche Ursachen für quietschende oder knarrende Rollläden sind Verschmutzungen in den Führungsschienen, zu wenig Schmiermittel (z. B. bei älteren Rollläden), defekte Lamellen, Lager oder Rollladenwelle. 

Haben Sie bemerkt, dass Ihr Rollladen quietscht oder knarrt? So können Sie dieses Problem beseitigen:

  • Reinigen Sie die Führungsschienen des Rollladens – entweder mit einem Staubsauger oder einem weichen Tuch können Sie grobe Verschmutzungen entfernen. Danach sollten Sie die Schienen mit Wasser und einem handelsüblichen Mittel reinigen;
  • Tragen Sie ein gutes Schmiermittel auf – Sie können z. B. ein Silikonspray verwenden, mit dem Sie die Führungsschienen und bewegliche Teile des Rollladens behandeln sollten;
  • Prüfen Sie, ob einzelne Lamellen nicht verbogen sind. Wenn ja, können Sie die Lamellen vorsichtig mit der Hand in die richtige Position bringen;
  • Wenn Sie das Problem mit oben genannten Methoden nicht beseitigt haben, sollten Sie den Rollladenkasten öffnen und den Zustand des Lagers und der Rolladenwelle überprüfen. Bei Bedarf sollten Sie ausgetauscht werden.

Rollladenmotor defekt? Ursachen und Reparaturmöglichkeiten

Es ist unbestritten, dass elektrische Rollläden den höchsten Nutzungskomfort im Alltag bieten. Allerdings kann es im Laufe der Zeit dazu kommen, dass Ihr Rollladen nicht mehr einwandfrei funktioniert. Wenn er sich nicht mehr schließen lässt, kann ein Defekt seines Motors die Ursache  dieses Problems sein. 

In erster Linie sollten Sie prüfen, ob der Rollladenmotor noch mit Strom versorgt wird. Wenn ja, sollten Sie den Motor resetten. Schalten Sie ihn für einige Minuten komplett vom Strom ab und versuchen Sie dann, ihn erneut zu starten – in vielen Fällen kann ein Reset helfen. 

Bei Rollläden, die mit einer Fernbedienung oder Smart-Home-Steuerung betrieben werden, kann das Problem durch einen Verbindungsfehler verursacht werden. Daher wäre es sinnvoll, zu prüfen, ob der Rollladen manuell bedient werden kann. 

Funktioniert der Rollladenmotor trotz aller oben genannten Maßnahmen nicht mehr? Wahrscheinlich ist er stark beschädigt und muss ausgetauscht werden. Beauftragen Sie einen seriösen Fachmann mit der Reparatur!

Rollläden und Witterungseinflüsse – so schützen Sie Ihren Rollladen vor Schäden

Moderne Rollläden haben robuste Panzer. Trotzdem können sie im Laufe der Zeit durch Regen, Frost, starke Sonneneinstrahlung und Wind beschädigt werden. Wir hoffen, dass Sie mit unseren Tipps Ihre Rollläden vor Schäden durch Witterungseinflüsse schützen:

  • Rollläden muss man regelmäßig reinigen. Man sollte alle sechs Monate Schmutz und Staub entfernen;
  • Bei starkem Wind sollte man Rollläden nicht vollständig schließen. Wenn Ihr Rollladen leicht geöffnet bleibt, wird der Winddruck reduziert;
  • Im Winter ist der richtige Frostschutz sehr wichtig. Zu dieser kalten Jahreszeit sollten Rollläden nicht komplett geschlossen werden, wenn es draußen sehr feucht ist. Wenn draußen sehr niedrige Temperaturen herrschen und es im Haus warm ist, kann sich an den kalten Oberflächen der Rollladenlamellen oder in den Führungsschienen Kondenswasser bilden. An frostigen Nächten kann es frieren. Ihr Rollladen kann dadurch blockiert werden. 

Regelmäßige Wartung – Wie kann man Problemen mit Rollläden vorbeugen?

Möchten Sie, dass Ihre Rollläden tatsächlich eine Investition für viele Jahre sind? Wenn Sie diese Frage mit „Ja“ beantwortet haben, dürfen Sie nicht vergessen, dass auch hochwertige Rollläden richtig gewartet werden müssen, damit sie einwandfrei funktionieren. 

Mindestens zweimal im Jahr sollten Sie die Führungsschienen der Rollläden reinigen und schmieren. Darüber hinaus muss man auch den Zustand des Rollladengurtes prüfen. Wenn der Gurt gerissen ist, sollte er ausgetauscht werden. Heutzutage entscheiden sich immer mehr Personen für elektrische Rollläden, deren Nutzung sehr komfortabel ist. Ihren Motor sollte man jedoch regelmäßig testen. Bei ungewöhnlichen Geräuschen sollte man den Motor reparieren oder einen Fachmann damit beauftragen. 

Überzeugen Sie sich selbst, dass diese kleinen Maßnahmen Ihnen ermöglichen, größere Schäden und teure Reparaturen zu vermeiden. Durch eine regelmäßige Wartung und Pflege können Sie die Lebensdauer Ihrer Rollläden verlängern!

Es können diverse Defekte an Ihren Rollladen auftreten. Meist ist es jedoch möglich, diese mit einfachen Anleitungen und handwerklichem Geschick selbst zu beheben. Somit bleiben die Rollladen langlebiger und Sie sparen zusätzlich Geld.

Aluminium Fenster machen schon seit einigen Jahren groß Karriere, denn sie haben zahlreiche Vorteile für Bauherren und Renovierer zu bieten. Welche das sind, erklären wir in den folgenden Zeilen.

Verwandte Beiträge
Wie kann man die Fenster schmücken

Lesezeit: 5 minuten 20 sekund

Wie kann man die Fenster schmücken, damit sie eine schöne Dekoration darstellen und ihre Nutzfunktionen erfüllen? Kannst du dich daran erinnern, als du deine Wohnung oder ihren Entwurf zum ersten…

Beitrag anzeigen
Privatsphäre schützen – dekorativer, effektiver Sichtschutz für die Fenster

Lesezeit: 4 minuten 13 sekund

Privatsphäre schützen – dekorativer, effektiver Sichtschutz für die Fenster Das eigene Heim ist der privateste Raum des Menschen. Mit einem Sichtschutz an Ihren Fenstern schützen Sie Ihre Privatsphäre vor unerwünschten…

Beitrag anzeigen
Rollläden oder Jalousien: Vor- und Nachteile im Vergleich

Lesezeit: 4 minuten 23 sekund

Rollläden oder Jalousien: Vor- und Nachteile im Vergleich Rollläden und Jalousien dienen dem Sichtschutz, der Wärmedämmung und der Verdunkelung. Beide Produkte haben unterschiedliche Eigenschaften und bringen gewisse Vorteile und Nachteile…

Beitrag anzeigen