0335 – 86 92 75 43
Mo. – Fr. 8:00-18:00

Logenstraße 8, 15230 Frankfurt (Oder)
Besuchen Sie uns!

service@fensterwelten24.de
Schreiben Sie uns!

Schimmel am Holzfenster Ursachen und Beseitigung
Teilen auf
Inhaltsverzeichnis

Schimmel am Holzfenster Ursachen und Beseitigung

Schimmelnde Holzfenster sind aufgrund der dunklen Verfärbungen nicht nur unästhetisch, sie stellen auch noch ein echtes Gesundheitsrisiko dar. Das falsche Raumklima ist für die Schimmelbildung verantwortlich. Es reicht nicht den Schimmel zu entfernen, auch die Ursache der Entstehung muss beseitigt werden. Die Antwort auf die Frage: Schimmel am Holzfenster – was tun findet man eben in diesem Artikel.

Ursachen für Schimmel am Holzfenster

Schimmelpilze breiten sich über ein fadenförmiges Myzel auf einer geeigneten Oberfläche aus. Damit die Pilzfäden wachsen können, benötigen sie einen Nährboden. Holz ist ein organisches, nährstoffreiches Material und damit ein ideales Substrat für Schimmelpilze. Bei Temperaturen von 15 – 25 °C fühlen sie sich am wohlsten. Pilzsporen sind in nahezu jeder Umgebung vorhanden. Bei günstigen Bedingungen keimen sie aus. Diese liegen vor wenn die Luftfeuchtigkeit bei Raumtemperatur zu hoch ist und einen Grenzwert überschreitet. Das Pilzmyzel ist nicht sichtbar und der Pilzbefall kann lange unbemerkt bleiben. Erst mit zunehmender Menge der Pilzsporen zeigt sich das Problem.

Schimmel am Holzfenster – Gesundheitsrisiken durch Schimmelpilzbefall 

Haben Sie Schimmel an Ihrem Holzfenster bemerkt? Wenn ja, sollten Sie möglichst schnell dieses Problem lösen, da Schimmel eine ernsthafte Gefahr für Ihre Gesundheit darstellt. 

Schimmelsporen verbreiten sich in der Luft, dadurch können sie beim Einatmen verschiedene gesundheitliche Beschwerden auslösen. Bei vielen Menschen kommt es zu allergischen Reaktionen (z. B. Juckreiz, Niesen und tränenden Augen). Bei diesen Menschen, die an Asthma oder anderen Atemwegserkrankungen leiden, kann Schimmel ihre Symptome und Beschwerden intensivieren. 

Allerdings sind chronischer Husten, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Müdigkeit oder Abgeschlagenheit auch bei Personen ohne bekannte Vorerkrankungen möglich.

Bagatellisieren Sie den Schimmel an Ihren Fenstern nicht! Um Ihre Gesundheit zu schützen, sollten Sie schnell handeln. Sie müssen nicht nur Schimmelflecken entfernen, sondern auch ihre Ursachen bekämpfen.

Hohe Luftfeuchte als Schimmelbilder

Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit von über 60 % in Innenräumen kann durch bauliche Mängel, falsches Lüften und Heizen oder Wäschetrocknen in der Wohnung entstehen. Es bilden sich oft sogenannte Kältebrücken an den Fenstern. Die warme feuchte Luft kühlt an der Fensterscheibe ab und kondensiert. Es zeigen sich Wassertröpfchen und das Glas beschlägt. Das Wasser sammelt sich im Fensterrahmen und Schimmel kann entstehen. Dauerhaft gekippte Fenster sind eine Hauptursache für die Schimmelbildung. Die unzureichende Belüftung verhindert eine gute Luftzirkulation und die Luftfeuchtigkeit sammelt sich in den Spalten der Fensterrahmen. Von dort aus verteilt sich das Wasser und später auch der Schimmel.

Schimmel am Holzfenster mit Hausmitteln beseitigen

Wenn der Schimmel nicht tief ins Holz eingedrungen ist, können Sie versuchen, ihn mit geeigneten Reinigern zu beseitigen. Kleine Schimmelflecken lassen sich auch ohne professionelle Hilfe von den Fensterrahmen und den Wänden entfernen. 

Benutzen sie dazu, im Fachhandel erhältliche Reiniger.

Zuerst sollten Sie die Holzoberfläche mit einer einfachen Seifenlauge reinigen. Wenn die Oberfläche getrocknet ist, können Sie den speziellen Reiniger einsetzen.

Wichtig! Schimmel am Holzfenster sollte man möglichst schnell entfernen, damit er sich nicht weiterentwickelt. Seien Sie bei der Schimmelentfernung vorsichtig und gründlich! Wenn der Schimmel nur oberflächlich entfernt wird, kommt er bald wieder.

Schimmel am Holzfenster entfernen

Je nachdem wie tief der Schimmel bereits in das Holz eingedrungen ist, können Sie diesen entfernen oder müssen das Fenster ersetzen. Bei wenigen Millimetern schleifen Sie die betroffenen Stellen am besten ab und bestreichen diese anschließend mit einer geeigneten Lasur. Achten Sie darauf, dass diese das Wachstum von Schimmelpilzen hemmt. Ist der Schimmel bereits tiefer in das Holz eingedrungen, kann ein Fachmann den Befall eventuell beseitigen. Möchten Sie die Chance für eine Neugestaltung und den Einbau neuer Holzfenster nutzen, dann finden Sie auf www.polnischefenster24.de eine große Auswahl polnischer Fenster. Diese überzeugen mit warmen Farben und einer effizienten Wärmedämmung.

Schimmelnde Dichtungen ersetzen oder behandeln

Hochwertige Holzfenster, wie die unserer Firma Fenster-Welten GmbH setzen tolle optische Akzente. Umso ärgerlicher sind schimmelnde Dichtungen. Ob diese wegen eines Schimmelbefalls entfernt werden müssen oder noch gerettet werden können, erkennen Sie an den schwärzlichen Verfärbungen. Wischen Sie zunächst den Dichtungsgummi mit einem effizienten Schimmelentferner ab. Dafür eignet sich beispielsweise eine Chlor- oder Wasserstoffperoxidlösung. Um sich vor den Chemikalien und Pilzsporen zu schützen, sollten Sie einen Mundschutz und Handschuhe tragen. Sind nach dem Abwischen noch Verfärbungen an der Dichtung zu erkennen, ist der Schimmelpilz bereits zu tief in das Material eingedrungen. Ersetzen Sie die schimmelnden Dichtungen in diesem Fall.

Mit einfachen Maßnahmen die Schimmelbildung vermeiden

Bei uns finden Sie Holzfenster höchster Qualität. Um diese zu erhalten sollten Sie von Beginn an eine Schimmelbildung vermeiden. 15 Minuten tägliches Lüften mit weit geöffnetem Fenster bewirkt eine ausreichende Luftzirkulation in den Innenräumen. Dabei wird die Luft komplett ausgetauscht. Drehen Sie dabei die Heizung ab. Öffnen Sie die Fenster nach dem Baden oder Duschen und trocknen Sie niemals Wäsche in der Wohnung. Vermeiden Sie es Fenster dauerhaft zu kippen. Benutzen Sie beim Kochen eine Dunstabzugshaube, die Feuchtigkeit nach außen befördert. Achten Sie generell jederzeit auf eine geringe Luftfeuchtigkeit in den Räumen und behalten Sie die Werte im Auge.

Luftfeuchte kontrollieren um Holzfenster zu schützen

Unsere Firma Fenster-Welten GmbH liefert Ihnen passende polnische Holzfenster für jede Immobilie. Schützen Sie Ihre Holzfenster, indem Sie regelmäßig in allen Räumen die Luftfeuchte kontrollieren. Der Wert der Luftfeuchtigkeit sollte dabei stets unter 60 % liegen. Um dies zu messen hilft Ihnen ein Raumthermometer mit Feuchtigkeitsanzeige. Bei zu hohen Werten kann auch ein Luftentfeuchter den Wassergehalt in der Raumluft minimieren. Erkundigen Sie sich bei einer Fachfirma, falls Sie befürchten, dass durch bauliche Mängel Luftfeuchtigkeit von außen in die Räume eindringt. Diese kann Sie beraten und Ihnen Lösungswege aufzeigen. Achten Sie darauf die Ursache für eine zu hohe Luftfeuchtigkeit zu beseitigen.

Schimmel an Holzfenstern ist ärgerlich. Bei rechtzeitiger Behandlung können Schäden vermieden werden. Besser ist es, die Luftfeuchtigkeit in den Räumen regelmäßig zu kontrollieren und gering zu halten. Das beugt der Schimmelentstehung vor. In jedem Falle sollten Sie nicht nur den Schimmel entfernen, sondern auch dessen Ursachen erkennen und vermeiden.

Verwandte Beiträge
Vorteile neuer Fenster – Wärmeschutz und Energieeinsparung

Lesezeit: 5 minuten

Vorteile neuer Fenster Der Fenstertausch in Immobilien ist dieser Tage ein oft diskutiertes Thema. Gerade bei der Altbau-Sanierung sind alte Fenster eine thermische Schwachstelle der Gebäudehülle. Ein Haus benötigt ebenso wie der…

Beitrag anzeigen
Fenster im Heizungsraum sorgen für gute Belüftung

Lesezeit: 5 minuten 30 sekund

Fenster im Heizungsraum sorgen für gute Belüftung Sorgen Sie auch im Heizungsraum in Ihrem Haus für Tagelicht und die Möglichkeit jederzeit zu lüften. Bauen Sie ein sicheres, energiesparendes Fenster auch…

Beitrag anzeigen
Viele Fenster zu Hause? Vor- und Nachteile

Lesezeit: 3 minuten

Viele Fenster zu Hause? Vor- und Nachteile Viele Fenster zu Hause? Klingt fast … fantastisch! Hell und lichtdurchflutet ist die Wohnung ein Traum vieler Menschen. Tatsächlich hat diese Option viele…

Beitrag anzeigen