Weit verbreitet sind heutzutage Kunststoff- sowie Holzrahmen. Metallrahmen findet man eher bei Spezialprodukten vor, wenn zum Beispiel Brandschutzfenster einbaut werden müssen. Wer energiebewusst baut, findet in Fensterrahmen aus Kunststoff mit einem Mehrkammerprofil eine günstige Alternative. Qualitativ hochwertige, aber daher auch teurere Holzrahmen sind vielfach mit Polyurethan-Schaum sowie Wetterschutzblech versehen.
Stilvoll und funktional sind heute alle Fenster, ob solche aus Holz, Kunststoff oder Metall beziehungsweise die Kombination aus diesen Materialien. Da Fenster und auch Haustüren ein Gebäude maßgeblich gestalten, wird eben auch viel Wert auf die Optik gelegt. Die unterschiedlichen Materialien für Fensterrahmen haben jeweils einen eigenen Charakter und bieten viele Lösungen für fast alle Bauprojekte.
Bei der Wahl des Rahmens entscheiden mehrere Kriterien. Für Holzfenster entscheiden sich Bauherren, die Wert auf Natürlichkeit legen. Natürlichkeit liegt im Trend, dennoch muss die Witterungsbeständigkeit von natürlichen Materialien in Betracht gezogen werden. Doch auch hier gibt es eine Lösung, die sich in Form einer äußeren Metallschale zeigt. Eine solche Konstruktion wird als Holz-Metall-Fenster bezeichnet. Kunststofffenster sind die pflegeleichte Alternative, die vorwiegend in der Farbe Weiß erhältlich sind.
Alternativ zur Farbe Weiß werden Kunststofffenster im Handel in farbiger oder mit Holzdekor-Oberfläche angeboten. Auch hier ist es möglich, die Fenster mit einer äußeren Metallschale zu kaufen, um damit die Optik von Metallfenstern nachzubilden. Damit wäre dann das Kunststoff-Metall-Fenster geschaffen. Wer Profi-Fenster haben möchte, sollte sich für Metallfenster entscheiden. Denn diese haben Profiqualitäten in Sachen Statik, Funktionalität und Gestaltung. Durch eine spezielle Lackierung kann fast jede Oberflächenfarbe erreicht werden.
Bauinteressenten fragen am besten den Fachmann, wenn es darum geht, mehr über die Vorteile neuer Fenster sowie der unterschiedlichen Materialien für Fenster und Rahmen zu erfahren. Erst beim Fachmann bekommt der Interessent Antworten auf Fragen rund um Qualität, Preislage, Dämmung, energetischer Zugewinn durch Tageslicht und Sonnenwärme.
Vorteile neuer Fenster: Mehr Sicherheit

Neue Fenster bedeuten besserer Wärmeschutz und Energieeinsparung. Viele Vorteile bringt der Austausch alter Fenster mit sich. Was nicht vergessen werden darf, das ist der Aspekt der Sicherheit. Denn Fenster müssen sicher sein, damit sie Schutz vor Einbrechern bieten. Eine ordentliche Befestigung der Fensterscheibe im Fensterflügel muss ebenso gewährleistet sein wie hochwertige Fensterbeschläge und widerstandsfähige Schließeinrichtungen.
Auch die Montage des Fensters im Mauerwerk muss nach den gültigen Regeln der Technik erfolgen. Als sichere Fenster gelten solche, die mit dem Rahmen verschraubte Schließbleche besitzen. Zudem sollen sie aufhebelsichere Pilzkopfzapfen in mehreren Ecken aufweisen und über einen drehgehemmten Griff mit Aufbohrschutz verfügen. Zu den Vorteilen neuer Fenster zählt daher auch der Aspekt der Sicherheit.
Wer modernisiert oder neu baut, muss sich informieren, um den bestmöglichen Schutz zu erhalten und sich damit im eigenen Heim sicher zu fühlen. Die Vorteile neuer Fenster sind offensichtlich, auch was Wärmeschutz und Energieeinsparung anbelangt.