Die Energieeinsparung und Dachfenster sind Begriffe, die noch vor mehreren Jahren nicht Hand in Hand gegangen sind. Der Montageort war für die Produzenten eine echte Herausforderung, weil sie wollten, dass die Dachfenster genauso wie gewöhnliche Fenster gegen Wärmeverluste schützen. Letztendlich ist es ihnen gelungen!
Heute können wir problemlos Dachfenster montieren, ohne Sorge um die Verschlechterung des Komforts der Bewohner im Dachgeschoss. Damit jedoch diese Fenster ihre energiesparenden Funktionen vollständig erfüllen können, müssen sie korrekt montiert werden, über was wir in dem heutigen Artikel schreiben.
Bevor wir uns mit der Montage selbst beschäftigen, solltest du wissen, dass die meiste Wärmeenergie in die Räume fällt, in denen sich nach Süden gerichtete Fenster befinden, die im Dach mit einem Neigungswinkel von 45 Grad montiert sind. Die Südseite des Gebäudes ist den ganzen Tag am längsten mit Sonnenlicht beleuchtet, welches intensiver ist als das Sonnenlicht, welches von anderen Seiten auf das Gebäude fällt.
Die größte Herausforderung ist die Sicherstellung einer entsprechenden Energiebilanz an der Nordseite, weil von dieser Seite die geringste Lichtmenge auf das Gebäude fällt.
Aufgrund der Tatsache, dass durch die Dachfenster mehr Licht als durch gewöhnliche Fenster gelangt, kann ihre Oberfläche als auch die Oberfläche der äußeren Rahmen, die zum Wärmeverlust beitragen, kleiner sein. Wir unterscheiden zwei Arten von energiesparenden Dachfenstern, abhängig von den Eigenschaften des Gebäudes, in dem sie montiert werden.
Bei den energiesparenden Dachfenstern wird am öftesten die sog. warme Montage durchgeführt, welche sich von der traditionellen Montage dadurch unterscheidet, dass sie in der Dämmschicht ausgeführt wird. Um die besten Wärmedämmungsparameter zu erhalten, empfehlen wir den Gebrauch von speziellen warmen Flanschen.
Auf dem Markt gibt es viele integrierte Montagesets mit fertigen Flanschen, welche das Fenster abdichten und isolieren, aber ein solcher Flansch kann auch selbst gemacht werden. Der Flansch ist die erste Widerstandslinie gegen ungünstige Witterungsbedingungen wie Regen, Wind oder Schnee, an der Stelle, an der sich das Dach mit dem Fenster trifft.
Ein beispielhaftes Set der thermoisolierenden Flansche besteht aus einem dampfdurchlässigen Flansch, der das Dachfenster mit der in der Dachkonstruktion verwendeten Folie verbindet und das thermoisolierende Material vor Feuchtigkeit schützt, sowie aus einem dampfdichten Flansch, der eine beständige und dichte Verbindung der dampfdichten Folie von der Seite des Raumes mit dem Fenster ist.
Wir unterstreichen wie immer, dass sogar ein Fenster mit den besten Wärmedämmungsparametern seine Rolle nicht gut erfüllen wird, wenn es falsch montiert ist. Die korrekte Montage erlaubt es Wärmebrücken zu eliminieren und garantiert eine entsprechende Isolierung, weswegen die Montage Spezialisten überlassen werden sollte.
Um die entsprechende Energiebilanz zu gewährleisten, sollte die Dachfensterfläche an der Südseite des Gebäudes mindestens 20% der Fläche des Fußbodens und an der Nordseite – nur 10% betragen. In den Räumen, die sich auf der Ost- und Westseite befinden, sollten die Fenster abhängig von der Funktion des Raumes 10-20% der Fußbodenfläche darstellen.
Wenn Sie eine Website besuchen, werden möglicherweise Informationen in Ihrem Browser gespeichert und abgerufen, meist in Form von Cookies. Kontrollieren Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.