0335 – 86 92 75 43
Mo. – Fr. 8:00-18:00

Logenstraße 8, 15230 Frankfurt (Oder)
Besuchen Sie uns!

service@fensterwelten24.de
Schreiben Sie uns!

Was sind energiesparende Fenster?
Teilen auf
Inhaltsverzeichnis

Was sind energiesparende Fenster?

Es ist schwer eindeutig zu erklären, was energiesparende Fenster sind – dieser Begriff bezieht sich auf Fenster, deren Konstruktion es erlaubt, die Wärmeenergieverluste eines Gebäudes zu minimieren, wodurch der zum Erwärmen des Raums benötigte Energieverbrauch und die Heizkosten gesenkt werden.

Jedes Fenster kann durch die Durchlässigkeit und Undichtigkeiten Energieverluste erzeugen. Bei den energiesparenden Fenstern sorgt man sich insbesondere um die Gewährleistung dieser Eigenschaften.

Die heutigen Standards der energiesparenden Fenster

Laut den aktuellen Normen beträgt der maximale Wert des Wärmedurchgangskoeffizienten für Fassadenfenster 1,1 W/(m2*K), und für Fenster, die für Passivhäuser vorgesehen sind, darf dieser Wert nicht mehr als 0,8 W/(m2*K) betragen. Im Falle der Dachfenster ist der Koeffizient etwas höher und beträgt 1,2 W/(m2*K). Ab dem Jahr 2021 werden diese Normen noch mehr verschärft und der Wärmedurchgangskoeffizient für Fassadenfenster wird z.B. 0,9 W/(m2*K) betragen. Aus diesem Grund werden die Fenster, die schon heute die verschärften Anforderungen erfüllen, als energiesparend bezeichnet.

Ein Standard bei den energiesparenden Fenstern ist ein Set mit mindestens drei Glasscheiben, die durch Kammern getrennt sind, in denen sich Edelgas befindet. Sie fließen auf die Erhöhung der Isolierfähigkeit des Fensters ein. Zusätzlich wird das Isoliervermögen durch emissionsarme Schichten, die auf mindestens eine Glasscheibe aufgebracht werden, sowie warme Distanzrahmen verbessert.

Energiesparende Plastikfenster

Je kleiner unser Fenster ist, desto wichtiger ist der Wert des Uw-Koeffizienten seiner Profile. Im Falle der energiesparenden Fenster beträgt dieser Wert gewöhnlich ca. 0,8.

Solche Parameter können heutzutage in Fenstern aus allen Materialien erreicht werden, es wäre jedoch nicht möglich, wenn man ihren Aufbau nicht verändert hätte.

Energiesparende Plastikfenster haben Verstärkungen aus Stahl und sind meistens aus Profilen mit sieben Kammern gebaut. Um beispielsweise denselben Effekt bei sechs Profilen zu erzielen, müssten ihre Kammern mit geschäumtem Polystyrol gefüllt werden. Die Thermoisolierung aus Polyurethanschaum und die Ersetzung der Stahlverstärkungen durch thermoplastische Einsätze, hat es erlaubt den Uw-Wert bis auf 0,7 W(m2*K) zu senken. Ein solches Fenster eignet sich ideal für die Montage eines Dreikammer-Scheibensets und den Gebrauch in einem Passivhaus.

Energiesparende Holzfenster

Im Falle von Holzfenstern muss ihr Rahmen eine größere Dicke haben, damit sie die Normen der energiesparenden Fenster erfüllen, was heißt, dass die Einbautiefe 92 mm betragen sollte. Wenn dieser Parameter nicht erfüllt wird, wird die Holzkonstruktion mit Polyurethanschaum kombiniert. Aluminiumfenster, deren Mehrkammerprofile mit EPS-Schaum gefüllt sind, sind die wärmsten.

Was sind andere Merkmale der energiesparenden Fenster?

Um die Wärmeverluste effektiv zu reduzieren, wird in den Fenstern ein Rahmen aus rostfreiem Stahl oder Kunststoff montiert, welcher das Scheibenpaket schließt. Eine solche Anwendung verbessert den Uw-Wert sogar um 10%. Ein sehr ähnlicher Effekt kann erzielt werden, wenn die Scheibe tiefer im Fensterprofil montiert wird.

Der Gebrauch von Scheibenpaketen mit emissionsarmen Schichten in Fenstern bewirkt, dass die Wärmeverluste in noch größerem Ausmaß reduziert werden, weil sie die Wärmestrahlung, die von Heizkörpern im Inneren des Gebäudes erzeugt wird, in den Innenraum reflektieren. Diese Schichten erhöhen auch den Wärmegewinn der Sonnenstrahlung, weil sie die Strahlen in den Innenraum frei durchlassen. Man sollte jedoch beachten, dass nicht alle Schichten solche Eigenschaften haben, denn manche blockieren die Sonnenstrahlen und reflektieren sie nach außen.

Beachtenswert ist auch, dass die Bedingungen, unter denen das Fenster funktioniert, sich zusammen mit der Jahreszeit ändern, und das, was du im Winter von den Fenstern erwartest, kann im Sommer ein Problem sein, wie z. B. eine Überhitzung. Aus diesem Grund werden die Fenster mit Sonnenschutz ausgestattet.

Korrekte Montage und korrekter Gebrauch

Im Falle der energiesparenden Fenster ist deren Montage genauso wichtig wie die Fensterparameter. Damit sie ihre energiesparenden Funktionen entsprechend erfüllen, werden sie in der Isolierschicht montiert und man achtet besonders auf die stabile Befestigung der Fenster an den Wänden, damit die atmosphärischen Bedingungen das Fenster nicht zerstören oder die Verbindungen nicht schwächen.

Meinung des Experten:

Bei energiesparenden Fenstern wird die Montage von Diffusoren gewöhnlich vermieden, um eine möglichst hohe Dichtheit zu gewährleisten, weil der Luftaustausch durch das Fenster den größten Wärmeverlust verursacht. Aus diesem Grund sollte man eine mechanische Belüftung verwenden, wenn man auf Energiesparsamkeit setzt.

Verwandte Beiträge
Viele Fenster zu Hause? Vor- und Nachteile

Lesezeit: 3 minuten

Viele Fenster zu Hause? Vor- und Nachteile Viele Fenster zu Hause? Klingt fast … fantastisch! Hell und lichtdurchflutet ist die Wohnung ein Traum vieler Menschen. Tatsächlich hat diese Option viele…

Beitrag anzeigen
Fensterpflege und -service: Wann ist Fachhilfe nötig?

Lesezeit: 3 minuten 7 sekund

Wie kümmert man sich um Fenster? – Wann braucht man einen Fachservice? Die regelmäßige Wartung und Konservierung erlauben es größere Mängel zu vermeiden und verursachen, dass die Fenster jahrelang gut…

Beitrag anzeigen
Wärmeisolierendes Fenster wie eine Wand – ist dies möglich?

Lesezeit: 3 minuten

Wärmeisolierendes Fenster wie eine Wand – ist dies möglich? Der heutige, ausgewogene Bau ist eine Herausforderung für die Kreativität der Architekten und die Möglichkeiten von Investoren. Es wird erwartet, dass…

Beitrag anzeigen