Der Wintergarten – Ein Glashaus der besonderen Art. Mit einer ordnungsgemäßen Planung kommen Sie Ihrem Wohnwintergarten ein großes Stück näher
Auf einige Kriterien sollte man bei diesem Projekt jedoch achten. Mit einer ordnungsgemäßen Planung kommen Sie Ihrem Wohnwintergarten ein großes Stück näher. Wer von Anfang an gezielt auf dieses Vorhaben hinarbeitet, kann in Kürze von einem Glashaus der besonderen Art profitieren. Bevor es so weit ist, muss man sich mit den Feinheiten beschäftigen. Einfach wild drauflosarbeiten ist keine gute Lösung. Es gilt, einige Faktoren im Auge zu behalten. Schließlich muss das Gesamtkonzept eines Wintergartens stimmig sein. In Sachen Sicherheit, Schallschutz und Wärmedämmung ist diese Herangehensweise besonders zu empfehlen.
Vorrangig besteht ein Wintergarten aus Glas. Das wiederum sorgt für mehr Transparenz und eine intensive Sonneneinstrahlung. In der Heizperiode können Sie durch diesen Faktor Energie einsparen. Allerdings sollten Sie sich im Vorfeld für die richtigen Fenster entschieden haben.
Wer sich auf diesem Gebiet überhaupt nicht auskennt, der sollte diesen Part unbedingt einem Spezialisten überlassen. Vielleicht hilft Ihnen schon dieser Beitrag weiter. Glas ist das Markenzeichen eines jeden Wintergartens. Stellen Sie sich einmal vor, dieser Bereich wäre von vorne bis hinten mit einem Holzverschlag versehen. Würde Ihnen diese Bauweise gefallen? Sehen Sie und genau aus diesem Grund besteht ein Wintergarten aus großen Glasfronten. Dies trifft auf die Seitenwände zu und oftmals auch auf die Dachkonstruktion. Im Wintergarten spielt natürlich die Temperatur und Luftfeuchtigkeit eine entscheidende Rolle. In der Sommerzeit heizt sich das Glas richtig auf. Folglich wird dieser Raum sehr heiß. Im Winter hingegen kann diese Wohneinheit schnell auskühlen. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich für die perfekte Verglasung entscheiden. Nur durch ein harmonisches Zusammenspiel der Fensterelemente kann auch tatsächlich ein angenehmes Interieur geschaffen werden.
Verlieren Sie nicht den Überblick

Zugegeben, die Fensterwahl ist vielleicht nicht ganz einfach, aber deswegen werden Sie nicht den Überblick verlieren. Zur Gestaltung der Einheit stehen grundsätzlich drei Fenstervarianten zur Verfügung. In einem Wohnwintergarten darf das klassische Fenster nicht fehlen. Diese Bauart trägt zu einer Klimaoptimierung bei. Es kann gedreht oder gekippt werden. Je nach Ausführung bestehen die Produkte aus einem Flügel oder auch gleich mehreren. Eine elegante Art der Belüftung erzielt man mit einem klassischen Dachfenster. Diese Verglasung sorgt für eine gute Luftzirkulation. Bei Bedarf kann die nach oben aufsteigende Luft schneller abgeführt werden. Das Schließen oder Öffnen erfolgt über eine manuelle oder automatische Machart. Ein Hebe-Schiebe-Fenster gehört preislich gesehen zu den teureren Modellen. Allerdings besticht dieser Artikel durch eine schlanke und niedrige Fertigungsweise. Beheimatet ist das Hebe-Schiebe-Fenster auf jeden Fall in der Bedachung eines Wintergartens. Zudem leistet es einen großen Beitrag zur verbesserten Belüftung.
Während Sie sich Gedanken über die Ausführung der Fenster machen, darf das Thema Sicherheit nicht außen vor gelassen werden. Denn dieser Punkt ist überaus wichtig. Schließlich sollte keine fremde Person sich ohne weiteres Zutritt zu Ihrem Wintergarten verschaffen können. Das Hauptaugenmerk muss demzufolge auf den höchsten Sicherheitsstandard liegen. Damit Sie keinen Glasbruch erleiden, ist Verbundsicherheitsglas bestens geeignet. Dieses Material schützt nicht nur vor Einbrechern, sondern hält Ihnen auch Hagel oder abgebrochene Äste vom Hals. In dem Glas wurde vorsorglich eine reißfeste und elastische Hochpolymerfolie eingearbeitet. Sollte unverhofft der Fall eintreten, dass es doch zu einem Glasbruch kommt, dann bleiben die Scherben und Splitter an der Folie haften. Aufgrund dieser intelligenten Maßnahme wird die Verletzungsgefahr um ein Vielfaches minimiert.
Bei dem Schlussplädoyer dreht es sich ums Energie sparen
Das Schöne an den hochwertigen Fenstern ist, dass die Wärme im Wintergarten nicht nach außen dringen kann. Es sei denn, Sie reißen schlagartig alle Fenster und Türen auf. Stattdessen wird die erzeugte Warmluft im Inneren verteilt. Je nach räumlicher Aufteilung können sogar benachbarte Zimmer von der Sonneneinstrahlung profitieren. Durch diesen immensen Vorteil sparen Sie eindeutig Energie. Ihre Haushaltskasse wird es Ihnen danken. Damit Sie sich im Sommer am Boden nicht die Füße verbrennen, müssen Sie rechtzeitig vorsorgen. Liegt den ganzen Tag die pralle Sonne an, dann gehören auf jeden Fall Markisen an die Fenstereinheiten.
Wer einen Schritt vorausdenkt, der kann sich gleich ein sogenanntes Sonnenschutzglas einbauen lassen. Somit erhalten Sie sich das ungehinderte Blickfeld nach außen und gleichermaßen profitieren Sie von einer reduzierten Durchlässigkeit der Sonneneinstrahlung. Geht diese Baumaßnahme nicht zu realisieren, weil bereits Fenster drin sind, dann können Sie die Glasfronten mit einer Sonnenschutz-Folie aufrüsten.
Einen weiteren wichtigen Aspekt möchten wir Ihnen bei unserem Schlussplädoyer nicht vorenthalten. Die Rede ist vom Schallschutz. Nicht alle können in einer ruhigen Gegend wohnen. Damit der Straßenlärm nicht zur Qual wird, achten Sie bei der Kaufentscheidung darauf, dass Sie ein spezielles Isolierglas auswählen. Diese Fassons sind mit guten Schalldämmwerten ausgestattet und tragen somit zu einer besseren Wohnqualität bei. Einige Häuslebauer möchten sich liebend gern einen Wintergarten zulegen. Doch vor dem Fensterputzen haben diejenigen allergrößten Respekt. Auch für diesen Personenkreis haben wir einen Lösungsvorschlag parat. Das Zauberwort heißt selbstreinigende Verglasung. Kein Witz, denn eine außergewöhnliche Beschichtung sorgt dafür, dass Verschmutzungen so gut wie keine Chance haben. Dieses funktionale Nonplusultra wird auch Skeptiker überzeugen.