0335 – 86 92 75 43
Mo. – Fr. 8:00-18:00

Logenstraße 8, 15230 Frankfurt (Oder)
Besuchen Sie uns!

service@fensterwelten24.de
Schreiben Sie uns!

Recycling & Nachhaltigkeit: Was passiert mit alten Kunststofffenstern?
Teilen auf
Wohin mit den Kunststofffenstern? Wir informieren Sie über fachgerechtes Recycling.
Inhaltsverzeichnis

Kunststofffenster sind für ihre Langlebigkeit bekannt – doch nach mehreren Jahrzehnten kann auch bei hochwertigen Modellen die Wärmedämmung spürbar nachlassen. Merken Sie Zugluft, steigen die Heizkosten oder lassen sich Ihre Fenster schwer öffnen und schließen? Dann ist es Zeit, über einen Austausch nachzudenken.

Doch was passiert mit alten Fenstern, wenn sie ausgedient haben? Viele denken dabei zuerst an den Sperrmüll, aber das wäre eine unnötige Verschwendung von Ressourcen. Denn Kunststofffenster bestehen überwiegend aus PVC, einem wertvollen Rohstoff, der bis zu siebenmal im Fenster-Recycling verwertet werden kann. Wie der Recyclingprozess genau funktioniert, warum er wichtig ist und wie Sie Ihre alten Fenster richtig entsorgen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Aus Alt mach Neu: der Recyclingprozess für Kunststofffenster

Nachdem das Fenster seinen Dienst getan hat, landet es nicht auf Nimmerwiedersehen im Sperrmüll. Stattdessen startet es seine zweite Karriere in einem Recyclingbetrieb.

Doch bevor es mit dem Recycling losgehen kann, wird das Kunststofffenster in seine einzelnen Bestandteile zerlegt und sortiert:

  • Glas wird herausgenommen und separat wiederverwertet.
  • Metallteile wie Verstärkungen oder Beschläge wandern in den Metallkreislauf.
  • Zurück bleibt der PVC-Rahmen – unser Hauptakteur im Recyclingprozess.

Der Rahmen wird zerkleinert und zu sortenreinem Kunststoffgranulat geformt. Die kleinen Kügelchen zeichnen sich durch höchste Qualität aus und dienen als Ausgangsstoff für neue Fenster- und Türprofile. Selbst nach dem Recycling bleibt die Qualität erhalten, sodass der Prozess bis zu siebenmal wiederholt werden kann.

Warum Recycling von Kunststofffenstern so wichtig ist

Das Recycling von Kunststofffenstern ist ein echter Gewinn für Klima und Umwelt. Statt große Mengen Kunststoff als Bauabfall zu deponieren oder zu verbrennen, bleiben die Materialien über Jahrzehnte im Kreislauf.

Das spart wertvolle Rohstoffe wie Erdöl, die für die Herstellung von neuem PVC nötig wären, und senkt zugleich den Energieverbrauch sowie den CO₂-Ausstoß erheblich. Denn für jede Tonne Recycling-PVC werden rund zwei Tonnen CO₂ eingespart – und der Energiebedarf sinkt um bis zu 90 % gegenüber der Produktion von Neu-PVC.

So entsorgen Sie alte Fenster richtig

Wie stellen Sie sicher, dass Ihr altes Kunststofffenster nicht einfach auf der Deponie landet, sondern nachhaltig recycelt wird? Hier stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung:

Kunststofffenster selbst entsorgen

  1. Container für Baumischabfall

Bei größeren Mengen lohnt sich ein Container für Baumischabfall. Der Vorteil: Sie müssen die Fenster nicht zerlegen, sondern können sie einfach komplett einwerfen. Der Entsorgungsbetrieb holt den Container ab und übernimmt die Sortierung und Weiterverwertung. Da die Lösung kostenpflichtig ist, eignet sie sich vor allem für umfangreiche Projekte.

  1. Wertstoffhof

Für eine geringe Anzahl an Fenstern ist der örtliche Wertstoffhof eine sinnvolle Wahl. Die Abgabe ist meist kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr möglich. Allerdings müssen Sie in diesem Fall die Fenster selbst in Ihre Bestandteile zerlegen, da Glas, Kunststoffrahmen und Metall getrennt entsorgt werden.

  1. Rewindo-Sammelstellen

Alternativ können Sie das Rewindo-System nutzen – eine bundesweite Recycling-Initiative der deutschen Kunststoffprofilhersteller. Hier können Sie Ihre Kunststofffenster im Ganzen abgeben. Rewindo übernimmt die Materialtrennung und sorgt dafür, dass PVC-Rahmen recycelt und für neue Fensterprofile wiederverwendet werden. Für größere Mengen gibt es auch einen Abholservice.

Montage und Recycling: Ihr Komplettpaket bei Fenster-Welten

Sie möchten es so unkompliziert wie möglich? Mit einem professionellen Montageservice, wie dem von Fenster-Welten, müssen Sie sich um die Entsorgung keine Gedanken machen.

Wir übernehmen nicht nur den Versand und den professionellen Einbau Ihrer neuen Fenster, sondern kümmern uns auch um die umweltgerechte Entsorgung der alten. So bleiben Ihre alten Kunststofffenster im Recyclingkreislauf – und Sie können sich entspannt zurücklehnen.

Verwandte Beiträge
Vorteile von Fenstern aus Polen: Günstig, hochwertig, vielfältig

Lesezeit: 2 minuten 7 sekund

Sie wollen hochwertige Markenfenster kaufen – aber zum Bestpreis! Haben Sie bereits über Fenster aus Polen nachgedacht? Bei dieser Lösung sparen Sie eine Menge – nicht aber an der Qualität.…

Beitrag anzeigen
Schwarz liegt im Trend: Edle Fensterrahmen für moderne Architektur

Lesezeit: 3 minuten

Mit dem „kleinen Schwarzen“ schuf einst Coco Chanel einen über die Jahrzehnte anhaltenden Mode-Trend. Noch immer steht die Nichtfarbe Schwarz für Eleganz, Power und ein klares Statement in der Fashion-,…

Beitrag anzeigen
Konfigurieren Sie sich Ihr Garagentor online.
Kennen Sie schon unseren Garagentor-Konfigurator?

Lesezeit: 4 minuten

Sie haben sich gerade einen neuen Wagen zugelegt und hadern mit Ihrem veralteten Garagentor? Statt langer Objektbesichtigungen und unzähliger Ladenbesuche träumen Sie von einer Abkürzung, bei der Sie auf dem…

Beitrag anzeigen