0335 – 86 92 75 43
Mo. – Fr. 8:00-18:00

Logenstraße 8, 15230 Frankfurt (Oder)
Besuchen Sie uns!

service@fensterwelten24.de
Schreiben Sie uns!

Kastenfenster: Traditionelle und moderne
Teilen auf
Inhaltsverzeichnis

Kastenfenster: Traditionelle und moderne

 

Vielleicht erinnerst du dich noch aus der Kindheit daran, als deine Großmutter das Fenster abdichtete, indem sie zwischen den Rahmen Watte oder eine alte Decke steckte. Dies war ein Kastenfenster aus Holz, das man heute vor allem in historischen Gebäuden, die unter Denkmalschutz sind, finden kann.

Fenster dieses Typs sind in alten Landhütten und Gutshäusern sowie in historischen Mietshäusern in Großstadtzentren sehr populär. Kastenfenster aus Holz (oft in Kombination mit Fensterläden) verleihen den Gebäuden einen einzigartigen Charme und einen spezifischen Charakter. Die Konstruktion dieses Fenstertyps unterscheidet sich bedeutsam von den typischen, heutigen einrahmigen Fenstern.

Wie sind Kastenfenster aufgebaut?

Kastenfenster bestehen aus drei Elementen: Einem Fensterrahmen, dessen Konstruktion einem Kasten (daher die Bezeichnung) ähnelt und inneren und äußeren Flügeln, die von einem Leerraum abgetrennt sind. Kastenfenster können sowohl nach innen als auch nach außen geöffnet werden.

Das untere Rahmenholz solcher Fenster hat ein paar Millimeter große Kerben, in denen sich Wasser ansammeln kann. Fenster mit “Kasten” werden gewöhnlich mithilfe von Fenstersprossen in Zonen unterteilt. Fensterläden werden sehr oft in Fenstern dieses Typs montiert.

Arten der Kastenfenster

Kastenfenster kommen in 3 Varianten vor. Die erste davon sind Kasten-Zargen-Fenster oder einfach Zargenfenster. Sie sind auf Basis einer Zarge gebaut, die mit dem Rahmen verbunden ist. Diese Profilarten sind am beliebtesten.

Eine andere Art der Kastenfenster sind polnische Fenster, die auch als polnische Kastenfenster bezeichnet werden. Von den polnischen Zargenfenstern unterscheiden sie sich dadurch, dass sich ihre Flügel sowohl nach innen als auch nach außen öffnen.

Das dritte Modell sind Halb-Kastenfenster. Außer dem Rahmen befinden sich in ihnen horizontale Zargenelemente. Die Halb-Kastenfenster haben auch separate Flügel, die sich durch die gleiche Breite, aber eine andere Höhe charakterisieren.

Parameter der Kastenfenster

Alte Kastenfenster erforderten eine intensive Konservierung, insbesondere eine Lackierung sowie Restaurierungs- und Konservierungsverfahren, z. B. eine Abdichtung mit Kitt. Sie hatten nicht die besten Eigenschaften und verursachten vor allem erhebliche Wärmeverluste, mit denen man mit verschiedenen Hausmethoden versuchte zurechtzukommen.

Die heutzutage auf dem Markt erhältlichen Kastenfenster charakterisieren sich durch hohe Qualität und gute Wärme- und Schalldämmparameter. Um bessere Parameter zu erlangen verwendet man u.a. Mehrscheibenverglasung. Die heutigen Fenster sind beständig und widerstandsfähig und erfordern nicht so viele Konservierungs- und Pflegeverfahren wie ihre Vorgänger.

Wie wir immer betonen, sind die Nutzungsparameter der “Kasten” selbstverständlich von der Korrektheit der durchgeführten Montage abhängig. Im Falle solcher spezifischen Fenster wie die Kastenfenster, sollte diese Aufgabe am besten einem vom Produzenten empfohlenen Team überlassen werden.

Wie viel kostet ein Kastenfenster?

Kastenfenster werden fast ausschließlich auf individuelle Bestellung ausgeführt. Daher ihre große Differenzierung in Bezug auf die Größe, die Funktionalität der Beschläge oder die Lösungen, welche die Parameter verbessern.

Den Endpreis des Produkts beeinflusst auch die Ausnutzung von Elementen, die die ästhetischen Werte erhöhen, z.B. die Anwendung von dekorierten Scheiben, eleganten Sprossen oder Außenzubehör, das sich auf die Fassade des Gebäudes bezieht.

Daraus ergibt sich, dass die Kastenfenster viel teurer als die standardmäßig erhältlichen Fenster sind. Sie erscheinen gewöhnlich im historischen Aspekt und im Renovierungsaspekt, selten in Privathäusern, die laut dem alten Stil gestaltet worden sind.

Meinung unseres Experten:

Die Geschichte der Kistenfenster ist lang. Sie wurden in großem Maße vom 19. Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts montiert und verloren ihre Beliebtheit zugunsten der ökonomischeren und praktischeren einrahmigen Fenster. Heute ermöglicht der technologische Fortschritt die Produktion von “Kasten” mit besseren thermischen und akustischen Parametern. Weil Kastenfenster, die vor allem für alte Gebäude charakteristisch sind, immer noch Anwendung finden.

Verwandte Beiträge
Außenjalousien elektrisch
Elektrische Außenjalousien – Komfort & Sicherheit für Ihr Zuhause

Lesezeit: 3 minuten

Außenjalousien elektrisch – die perfekte Lösung für Ihr Zuhause Sie suchen nach einer praktischen und stilvollen Lösung, um Ihre Fenster vor Sonnenlicht und neugierigen Blicken zu schützen? Dann sind Außenjalousien…

Beitrag anzeigen
Rollladen – die häufigsten Probleme bei der Nutzung

Lesezeit: 7 minuten 28 sekund

Rollladen – die häufigsten Probleme bei der Nutzung Ob im Sommer, Herbst oder Winter: Rollläden im Eigenheim dunkeln dieses ab, halten Wärme bzw. Kälte gut ab und sind zudem ein…

Beitrag anzeigen
Fenster witterungsbeständig
Fenster und Unwetter – herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen

Lesezeit: 4 minuten

Fenster und Unwetter – herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen Unwetter wie Regen und Gewitter, aber auch Starkregen, haben in den vergangenen Jahren stark an Intensität zugenommen. Daher ist es kein Wunder, wenn die…

Beitrag anzeigen